Beschwerden: obere Extremitäten
Beschwerden können hier durch Faktoren wie aktivierte Triggerpunkte, Abnutzung des Knorpels (Arthrose), Kapselentzündungen, rheumatische Komponente, neurologisch (mangelhaft durchbluteten Nerv) oder ein Zusammenfließen einiger dieser Faktoren verursacht werden.
Die konservative Behandlung der Schulter-Arm-Syndrome besteht in der Regel aus der antientzündlichen medikamentösen sowie den folgenden Therapieformen:
Physio- und Ergotherapie (z. B. Bewegungstherapie, manuelle Therapie, Dehn- und Kräftigungsübungen zur Beeinflußung von Fehlhaltungen und musk. Dysbalancen).
Kälteanwendungen/Wärmeanwendungen: - bei akuten Schulterbeschwerden, z. B. nach Unfällen sind Kälteanwendungen meist sinnvoll.
- bei chronischen Schulterschmerzen oder verspannungsbedingten Schulterbeschwerden sind eher Wärmeanwendungen geeignet.
Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelentspannung können insbesondere bei verspannungsbedingten Schulterbeschwerden günstig sein.
Weitere mögliche Therapieformen: Akupunktur, Osteopathie, ergonomische Ausrichtung des Arbeitsplatzes, u.a.


Schulter/ Ellenbogen/ Hand

Wirbelsäule

Hüfte/Knie/Fuß


Psychisches Wohlbefinden
Energetik

Verdauung/ gesunde Darmflora


orthomolekulare Medizin

"Lass die Nahrung deine Medizin sein und die Medizin deine Nahrung!" Hippokrates von Kos

